»Ordnung ist Macht.«

Henri Frédéric Amiel (1821 bis 1881), französisch-schweizerischer Philosoph, Essayist und Lyriker

Manchmal will einem das, was im Duden geschrieben steht, so gar nicht gefallen. Das ist bei mir immer der Fall, wenn es um Wortkopplungen geht, in denen unbedingt noch eine Abkürzung untergebracht werden soll.

In Rohtexten lese ich dann zum Beispiel (falsch) »Infrarot (IR)-Lampe« oder »Photovoltaik (PV)-Anlage«*. So geht es nicht, das ist klar. Schließlich handelt es sich um Bezeichnungen für jeweils eine Gesamtheit, deshalb muss es entweder ein Wort sein oder eine Kopplung mehrerer Einzelwörter. Der Leerschritt vor der öffnenden Klammer ist also in jedem Fall falsch.

Es heißt »Infrarot-Lampe« (bzw. »Infrarotlampe«) und »IR-Lampe«; »Photovoltaik-Anlage« und »PV-Anlage«. Keine Leerschritte weit und breit. Bei einer Durchkopplung (»Infrarot-(IR)-Lampe«) wäre die Abkürzung gleichrangig mit der ausgeschriebenen Form, tatsächlich ergänzt sie diese aber nur. Laut Duden steht hier weder ein Leerschritt noch ein Bindestrich: Richtig sind »Infrarot(IR)-Lampe« und »Photovoltaik(PV)-Lampe«.

Aber übersichtlich ist anders, oder? So groß kann die Platznot gar nicht sein, dass man die Abkürzung nicht separat nennen könnte. Das kann dann zum Beispiel so aussehen:

Infrarot-Lampe (IR-Lampe)
PV-Anlage (PV = Photovoltaik)

Auf diese Weise führen Sie eine Kurzform lesefreundlich und leicht erfassbar ein und können sich im weiteren Textverlauf auch besser darauf beziehen als bei der zusammengeklebten Variante.

_______

* Die Schreibweise »Fotovoltaik« ist ebenfalls korrekt; Duden empfiehlt sie sogar. In der Praxis ist die Abkürzung PV aber eingeführt, deshalb habe ich mich hier für »Photovoltaik« entschieden.

 

© Juliane Topka 2015
error: Inhalt ist kopiergeschützt.