»Bist du allein, so gedenke deiner Schwächen, bist du in Gesellschaft, so sprich nicht von denen der anderen.«
Aus China
Der November ist der Monat des Gedenkens. Und das ist auch eine Gelegenheit, sich das Verb »gedenken« einmal genauer anzuschauen.
Dass es in der Standardsprache mit dem Genitiv steht, ist den meisten Menschen zwar bekannt; trotzdem liest und hört man sogar in Nachrichtentexten immer häufiger die Variante mit dem Dativ. Da heißt es dann „Sie gedachten den Opfern“, wo es korrekt „Sie gedachten der Opfer“ heißen sollte. Der Duden, der inzwischen eher die Sprachentwicklung dokumentiert, als klare Vorgaben zu machen, vermerkt im »Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle« vorsorglich auch schon mal (Hervorhebung von mir):
»Die Konstruktion mit dem Dativ (Sie gedachten dem Toten) ist standardsprachlich noch nicht anerkannt.«
Noch darf ich also zusammenzucken, wenn »gedenken« mit Dativ gebraucht wird!
Kürzlich fragte mich außerdem jemand, ob »der Gräueltaten gedenken« sprachlich korrekt sei: Kann man einer Sache oder eines Ereignisses gedenken? Oder bezieht sich »gedenken« ausschließlich auf Personen? Letzteres scheint deutlich verbreiteter zu sein, aber man kann durchaus auch etwas (zum Beispiel eines Datums) gedenken. Das wäre also auch geklärt.
Bei »Es fällt mir nicht einfach« halte ich das »einfach« auch für falsch, die Wendung funktioniert nur mit »leicht«. In…
Ist das in etwa das Gleiche mit "einfach" und "leicht"? Mir stößt das immer wieder auf, dass Leute das anscheinend…
Ich vermute, dass (!) es oft ein rein motorischer Fehler ist. Wenn ich Englisch schreibe, bilden sich auch am Ende…
Hallo Katarina, eine Erklärung habe ich nicht, nur die Vermutung, dass die Kombination aus einem Komma und einem direkt darauf…
Wie immer sofort einleuchtend, liebe Juliane. Hast du mit deinem Talent eigentlich auch eine Erklärung für die allgegenwärtige Verwechslung von…