»Wenn wir mit einem Brett vor dem Kopf aufeinander losgehen, dann gibt es ein klapperndes Geräusch, aber keinen Dialog.«
Quelle unbekannt
Mit dem Adverb »aufeinander« lassen sich viele Verben kombinieren, zum Beispiel treffen, zugehen, beziehen, aufpassen, folgen, aufbauen, eingehen, achten, legen oder prallen. Nun könnte man denken, dass solche Kombinationen auch immer auf die gleiche Art geschrieben werden, schließlich sind sie immer Zusammensetzungen von Adverb und Verb.
So einfach macht es uns die deutsche Rechtschreibung nicht. Trotzdem kann ich Sie beruhigen: Die Entscheidung, ob Sie zusammen- oder getrennt schreiben, ist ganz einfach. Sie müssen sich nur fragen, wie die entsprechende Wortfolge betont wird.
Liegt die Betonung auf dem Adverb, also »aufeinander«, verschmilzt es mit dem Verb zu einem Wort:
Morgen werden die beiden erneut aufeinandertreffen.
In der Diskussion sind sehr gegensätzliche Meinungen aufeinandergeprallt.
Wird dagegen das Verb stärker betont, schreibt man auseinander:
Die Gesprächspartner sollten mehr aufeinander eingehen/zugehen.
Hier sind zwei Zeitungsartikel, die sich aufeinander beziehen.
Manchmal sind auch beide Betonungsvarianten möglich, etwa bei der Kombination aus »aufeinander« und »folgen«. In solchen Fällen sind grundsätzlich auch beide Schreibvarianten richtig. Sie entscheiden einfach danach, wie Sie im jeweiligen Fall eher betonen würden.
Es hat an drei aufeinanderfolgenden Tagen geregnet.
oder:
Es hat an drei aufeinander folgenden Tagen geregnet.
Bei »Es fällt mir nicht einfach« halte ich das »einfach« auch für falsch, die Wendung funktioniert nur mit »leicht«. In…
Ist das in etwa das Gleiche mit "einfach" und "leicht"? Mir stößt das immer wieder auf, dass Leute das anscheinend…
Ich vermute, dass (!) es oft ein rein motorischer Fehler ist. Wenn ich Englisch schreibe, bilden sich auch am Ende…
Hallo Katarina, eine Erklärung habe ich nicht, nur die Vermutung, dass die Kombination aus einem Komma und einem direkt darauf…
Wie immer sofort einleuchtend, liebe Juliane. Hast du mit deinem Talent eigentlich auch eine Erklärung für die allgegenwärtige Verwechslung von…