»Meinungsunterschiede sind Chancen, sich aufeinander einzulassen und voneinander zu lernen.«
Unbekannt
Heute serviere ich Ihnen eine Faustregel, die gut zu merken ist und sich breit anwenden lässt. Es geht um Kombinationen von »aneinander«, »aufeinander«, »auseinander«, »miteinander« oder »voneinander« mit einem Verb. Schreibt man die zusammen oder nicht?
Unabhängig davon, welches der Adverbien mit »-einander« Sie vor sich haben, gilt: Die Kombination mit einem Verb (Tätigkeitswort) schreibt man zusammen, wenn die Betonung ausschließlich in der Mitte von »-einander» liegt:
aneinandergeraten, aufeinanderprallen, sich mit etwas auseinandersetzen,
voneinandergehen
Hat aber das Verb eine eigene Betonung, schreibt man zwei Wörter:
aneinander denken, aufeinander achten, auseinander hervorgehen,
voneinander wissen
Wohl am häufigsten werde ich gefragt, ob man die Kombination aus »aufeinander« und »folgen(d)« denn nun zusammen- oder getrennt schreibt. Wenn Sie die Betonung prüfen, merken Sie: Beide Varianten sind möglich. Entsprechend sind auch beide Schreibweisen zulässig, der Duden empfiehlt hier die Zusammenschreibung.
Kombinationen von »miteinander« und einem Verb schreibt man übrigens immer in zwei Wörtern. Das ist aber keineswegs eine Abweichung von der Regel. Es liegt daran, dass es kein Verb gibt, das in der Verbindung mit »miteinander« unbetont bleibt.
Bei »Es fällt mir nicht einfach« halte ich das »einfach« auch für falsch, die Wendung funktioniert nur mit »leicht«. In…
Ist das in etwa das Gleiche mit "einfach" und "leicht"? Mir stößt das immer wieder auf, dass Leute das anscheinend…
Ich vermute, dass (!) es oft ein rein motorischer Fehler ist. Wenn ich Englisch schreibe, bilden sich auch am Ende…
Hallo Katarina, eine Erklärung habe ich nicht, nur die Vermutung, dass die Kombination aus einem Komma und einem direkt darauf…
Wie immer sofort einleuchtend, liebe Juliane. Hast du mit deinem Talent eigentlich auch eine Erklärung für die allgegenwärtige Verwechslung von…