»Die Menschen zählen nicht, was ihnen gegeben, sondern was ihnen vorenthalten wird.«
Aus Kenia
Vor einiger Zeit zeigte mir Twitter sehr häufig einen gesponserten Tweet an, in dem es ungefähr hieß:
Lange war es nur Data Scientists vorenthalten, künstliche Intelligenz zu nutzen.
Bis dahin war mir noch nicht aufgefallen, dass »vorenthalten« und »vorbehalten« besonders häufig verwechselt werden. Meine Recherche ergab aber, dass gar nicht wenige Menschen damit Schwierigkeiten haben. Also schauen wir uns die beiden Verben mal an.
Mit »vorenthalten« drückt man aus, dass jemand eine bestimmte Sache nicht bekommt, obwohl er womöglich Anspruch darauf hat. Das kann auch eine Information sein, dann bedeutet »vorenthalten«, dass jemand etwas absichtlich verschweigt:
Die Gründe für seine Entscheidung hat er mir vorenthalten.
Wenn man aber sagen will, dass etwas nur für eine bestimmte Person oder Personengruppe gilt oder möglich ist, dann ist »vorbehalten« das richtige Verb. Die Firma, die den eingangs erwähnten Tweet gesponsert hat, sagt also genau das Gegenteil dessen, was sie eigentlich ausdrücken wollte.
Daran zeigt sich wieder einmal, dass auch und gerade sehr kurze Texte eine Prüfung vertragen können. Denn: Je kürzer ein Text, desto stärker fallen Fehler ins Auge.
Ich lese sorgfältiger, seit ich Ihre Newsletter erhalte. Irgendwas stört mich an diesem Satz: " Es gibt 2 Stockwerke im…
Hallo Julian, doch, das kann ich ;-)
Hallo Sprachpingel, endlich mal jemand, der konsequent darauf besteht, daß es "bestellen" heißt! Immer! "Vorbestellen" ist ein sprachlicher Unsinn. Du…
[…] hier noch ein Link zu einem sachdienlichen […]
sinnvoll? finde ja, unbedingt! The term ampersand is a corruption of and (&) per se and, which literally means "(the…