»Selbst getan ist bald getan.«
Deutsches Sprichwort
»Do it yourself« ist in den letzten Jahren wieder sehr in Mode gekommen. Man schreibt und spricht es auf Englisch, das klingt offenbar für viele besser. Oder liegt es einfach daran, dass viele Menschen unsicher sind, wie man Kombinationen mit »selbst« richtig schreibt? Auch wenn das natürlich eine rhetorische Frage ist: Gegen die Unsicherheit kann man ja was tun.
Heißt es also »selbstbacken« oder »selbst backen«, »selbstgenäht« oder »selbst genäht«, »selbstklebend« oder »selbst klebend«? Was richtig ist, hängt davon ab, was mit »selbst« kombiniert wird: ein Adjektiv (Eigenschaftswort) oder ein Verb (Tätigkeitswort).
Kombinationen mit Adjektiven sind kein großes Thema, die schreiben Sie mit einiger Sicherheit intuitiv richtig, nämlich zusammen: selbstbewusst, selbstbestimmt, selbstverständlich, selbstgefällig, selbsttätig.
Bei der Verbindung mit Verben gilt es zu unterscheiden: Steht das Verb im Infinitiv, schreibt man getrennt (selbst backen, selbst nähen). Geht es aber um das, was durch eine entsprechende Tätigkeit entstanden ist (hier etwa Brot, Kuchen, ein Kleidungsstück), steht das Verb nicht mehr im Infinitiv. Die Formen »gebacken« und »genäht« heißen in der Grammatiksprache Partizipien. Und weil diese Partizipien hier gebraucht werden wie Adjektive, lassen sich die entsprechenden Kombinationen auch in beide Kategorien einordnen. Man kann sie also getrennt oder zusammenschreiben: ein selbstgebackenes oder selbst gebackenes Brot, eine selbstgenähte oder selbst genähte Hose.
Bleibt noch »selbstklebend« oder »selbstentzündlich«: Diese Begriffe sind Kurzformen für »von selbst klebend/entzündlich«. Bei ihrer Bildung fällt ein Wort weg (»von«), und immer wenn das passiert, schreibt man das Verbleibende zusammen.
Hallo Julian, doch, das kann ich ;-)
Hallo Sprachpingel, endlich mal jemand, der konsequent darauf besteht, daß es "bestellen" heißt! Immer! "Vorbestellen" ist ein sprachlicher Unsinn. Du…
[…] hier noch ein Link zu einem sachdienlichen […]
sinnvoll? finde ja, unbedingt! The term ampersand is a corruption of and (&) per se and, which literally means "(the…
Ich roll mich weg. Im Versicherungsjargon heisst das schlicht Schankwirtschaft. Aber mit "getränkegeprägte Kleingastronomie" haben Sie mir nun einen Ohrwurm…