In letzter Zeit greift nach meiner Beobachtung eine Sprachschlamperei verstärkt um sich. Beinahe jeden Tag kommt mir mindestens ein Beispiel der folgenden Sorte unter:

Die Touristen in Hamburg nehmen zu.
(so gehört im NDR)

Das Gastronomieangebot meiner Heimatstadt ist durchaus reichhaltig und gut, also ist es durchaus denkbar, dass die Touristen nach ihrem Aufenthalt ein bis zwei Kilo mehr auf die Waage bringen. Genau das ist die Aussage des Satzes; gemeint war aber etwas anderes.

Noch ein Beispiel?

(Hamburger Morgenpost, 07.05.2016)

Der höchste Berg in Hamburg ist 80 Meter hoch, von einem massiven Anstieg kann man da nicht gerade reden. Und was sollten die Bettler auch auf dem Süllberg?

Und weiter geht’s:

(Tweet der ZEIT, 31.05.2016)

Wohin die Arbeitslosen wohl zurückgehen? Weiß man denn, wo sie mal hergekommen sind?

 

Ich könnte diese Liste noch beliebig lange fortsetzen. Aber Spaß beiseite – was in all diesen Fällen ansteigt, ist die Zahl: Die Zahl der Touristen in Hamburg nimmt zu; die Zahl der Bettler steigt massiv an, die Arbeitslosenzahl ging stärker zurück als erwartet.

Wer das nicht dazuschreibt, produziert schiefe Bilder.

Dass selbst Leute, die mit dem geschriebenen Wort ihr Geld verdienen, das immer öfter nicht hinbekommen, finde ich … na ja, sagen wir mal: bemerkenswert.

error: Inhalt ist kopiergeschützt.