»Wer hoch steht, den sieht man weit.«
Deutsches Sprichwort
Wenn das kleine Wörtchen »hoch« mit Verben oder Partizipien zusammentrifft, muss ich immer scharf überlegen: Wie waren da noch mal die Regeln? Aus irgendeinem Grund kann ich mir die schlecht merken. Dabei sind sie gar nicht so schwierig.
Fall 1: »hoch« als nähere Beschreibung des Verbs
Beschreibt »hoch« den Ort oder die Art einer Tätigkeit näher, schreibt man getrennt: hoch (in großer Höhe) fliegen, hoch verzinsen.
Fall 2: »hoch« als Verbzusatz
In dieser Kategorie ist »hoch« entweder eine Richtungsangabe (an einer Fassade hochklettern, den Kragen hochschlagen) oder führt in Zusammensetzung mit dem Verb zu einer ganz neuen Bedeutung, die sich aus den separaten Einzelbegriffen so nicht ergibt (hochrechnen, hochkochen). Das Ergebnis ist, wie Sie sehen, das gleiche: Man schreibt zusammen.
Fall 3: »hoch« mit Partizip
Ist jemand hoch motiviert oder hochmotiviert, hoch qualifiziert oder hochqualifiziert, hoch aufgeschossen oder hochaufgeschossen? In diesen Fällen empfiehlt Duden die Getrenntschreibung, es ist aber jeweils beides richtig.
Ausschließlich zusammen schreibt man, wenn das Verb schon in der Grundform zusammengeschrieben wird (siehe Fall 2; hochgeklettert, hochgeschlagen) oder wenn »hoch« nur dazu da ist, die Ausdruckskraft des Partizips zu verstärken: hocherfreut, hochbeglückt.
Ich lese sorgfältiger, seit ich Ihre Newsletter erhalte. Irgendwas stört mich an diesem Satz: " Es gibt 2 Stockwerke im…
Hallo Julian, doch, das kann ich ;-)
Hallo Sprachpingel, endlich mal jemand, der konsequent darauf besteht, daß es "bestellen" heißt! Immer! "Vorbestellen" ist ein sprachlicher Unsinn. Du…
[…] hier noch ein Link zu einem sachdienlichen […]
sinnvoll? finde ja, unbedingt! The term ampersand is a corruption of and (&) per se and, which literally means "(the…