»Viel Meinung bricht Einung.«
Deutsches Sprichwort
Die eigene Meinung kundzutun, ist manchmal gar nicht so einfach. Von inhaltlichen Aspekten mal ganz abgesehen, haben die entsprechenden Wendungen auch sprachlich einige Tücken.
»Meiner Meinung nach« ist weit verbreitet und auch korrekt, ebenso »meiner Ansicht nach«. Das kann man variieren, zum Beispiel mit »Erachten« oder »Wissen«. Und da geht es schon los: Diese beiden Begriffe haben nämlich in der vergleichbaren Konstruktion kein »nach« im Gepäck. Das wissen viele nicht. Nach dem Muster, das »meiner Meinung nach« vorgibt, schreiben oder sagen sie dann »meines Erachtens nach« oder »meines Wissens nach«. Das aber ist falsch.
Korrekt heißt es im konkreten Beispiel:
Meines Erachtens ist das richtig.
Meines Wissens gibt es in diesem Geschäft keine Gutscheine.
Und es wird noch etwas komplizierter. Wenn man nämlich bei »Erachten« mit dem Dativ arbeitet, statt den Genitiv zu wählen, ist das Wörtchen »nach« auf einmal wieder im Spiel. Dann kann es entweder voran- oder nachgestellt sein.
Nach meinem Erachten ist diese Aussage korrekt.
Meinem Erachten nach ist diese Aussage korrekt.
Eine Merkhilfe kann ich Ihnen dazu leider nicht an die Hand geben. Manches ist einfach, wie es ist. Einfach ist die deutsche Sprache ganz sicher nicht, und ich ziehe meinen Hut vor allen, die sie als Fremdsprache erlernen.
Bei »Es fällt mir nicht einfach« halte ich das »einfach« auch für falsch, die Wendung funktioniert nur mit »leicht«. In…
Ist das in etwa das Gleiche mit "einfach" und "leicht"? Mir stößt das immer wieder auf, dass Leute das anscheinend…
Ich vermute, dass (!) es oft ein rein motorischer Fehler ist. Wenn ich Englisch schreibe, bilden sich auch am Ende…
Hallo Katarina, eine Erklärung habe ich nicht, nur die Vermutung, dass die Kombination aus einem Komma und einem direkt darauf…
Wie immer sofort einleuchtend, liebe Juliane. Hast du mit deinem Talent eigentlich auch eine Erklärung für die allgegenwärtige Verwechslung von…