»Leben und leben lassen.«
Redensart
Heute fange ich mal wieder mit einer Frage an. Sagen Sie mal ganz spontan, welche der folgenden Aussagen korrekt formuliert ist:
Er hat seine Brille im Auto liegen lassen.
Er hat seine Brille im Auto liegen gelassen.
Wenn Sie unsicher sind, befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Man benutzt diese Wendungen aus einem Verb im Infinitiv und »lassen« (stehen lassen, laufen lassen, fallen lassen etc.) so oft und fragt sich das trotzdem jedes Mal wieder. Wie also ist es richtig?
Beide Möglichkeiten stehen im Duden (Band 9, »Richtiges und gutes Deutsch«); überwiegend nutzt man in der Standardsprache aber die erste Variante. Diese empfiehlt die Redaktion dann auch. Beispiele:
Ich habe Essen für dich in der Küche stehen lassen.
Sie haben da etwas fallen lassen, soll ich es aufheben?
Vor allem dann, wenn die Kombination mit »lassen« eine übertragene Bedeutung hat, ist aber auch das Partizip II (»gelassen«) verbreitet und korrekt:
Sie hat den Plan fallen lassen/gelassen.
© Juliane Topka 2016
Bei »Es fällt mir nicht einfach« halte ich das »einfach« auch für falsch, die Wendung funktioniert nur mit »leicht«. In…
Ist das in etwa das Gleiche mit "einfach" und "leicht"? Mir stößt das immer wieder auf, dass Leute das anscheinend…
Ich vermute, dass (!) es oft ein rein motorischer Fehler ist. Wenn ich Englisch schreibe, bilden sich auch am Ende…
Hallo Katarina, eine Erklärung habe ich nicht, nur die Vermutung, dass die Kombination aus einem Komma und einem direkt darauf…
Wie immer sofort einleuchtend, liebe Juliane. Hast du mit deinem Talent eigentlich auch eine Erklärung für die allgegenwärtige Verwechslung von…