Neulich beim Einkaufen, nichts Böses ahnend, fand ich im Supermarkt den Werbeflyer eines Anbieters von Selbstverteidigungskursen. Darauf stand:
Selbstbehaupte Dich endlich!
Techniken der Selbstverteidigung zu erlernen, ist immer eine gute Sache und unbedingt empfehlenswert. Sprachlich aber ist das hier ein glatter K.-o.-Schlag.
Man kann sich (selbst) behaupten – die Ergänzung »selbst« ist dabei unnötig, wenn auch nicht falsch. Das Verb heißt einfach nur »behaupten«. Es ist in dieser Bedeutung reflexiv, braucht also das »sich«, das natürlich dem Satzzusammenhang entsprechend gebeugt wird. In der Anrede einer anderen Person wird es also zum »dich«.
Nun kann man das Ganze mit einem »selbst« verstärken; dann aber muss sich dieses »selbst« auf die Person beziehen und nicht auf die Tätigkeit: sich selbst, mich selbst, dich selbst usw.
Richtig wäre also:
Behaupte dich endlich selbst!
So ist es sprachlich korrekt und obendrein viel anschaulicher und aussagekräftiger: Schließlich geht es doch darum, die Verteidigung in die eigenen Hände zu nehmen (und nicht darauf hoffen zu müssen, dass andere einem helfen).
Genau dasselbe gilt übrigens, wenn man statt »behaupten« das Verb »verteidigen« nimmt. Zusammen schreibt man nur bei den Substantiven: »Selbstbehauptung« und »Selbstverteidigung«.
Ich lese sorgfältiger, seit ich Ihre Newsletter erhalte. Irgendwas stört mich an diesem Satz: " Es gibt 2 Stockwerke im…
Hallo Julian, doch, das kann ich ;-)
Hallo Sprachpingel, endlich mal jemand, der konsequent darauf besteht, daß es "bestellen" heißt! Immer! "Vorbestellen" ist ein sprachlicher Unsinn. Du…
[…] hier noch ein Link zu einem sachdienlichen […]
sinnvoll? finde ja, unbedingt! The term ampersand is a corruption of and (&) per se and, which literally means "(the…