Neulich beim Einkaufen, nichts Böses ahnend, fand ich im Supermarkt den Werbeflyer eines Anbieters von Selbstverteidigungskursen. Darauf stand:
Selbstbehaupte Dich endlich!
Techniken der Selbstverteidigung zu erlernen, ist immer eine gute Sache und unbedingt empfehlenswert. Sprachlich aber ist das hier ein glatter K.-o.-Schlag.
Man kann sich (selbst) behaupten – die Ergänzung »selbst« ist dabei unnötig, wenn auch nicht falsch. Das Verb heißt einfach nur »behaupten«. Es ist in dieser Bedeutung reflexiv, braucht also das »sich«, das natürlich dem Satzzusammenhang entsprechend gebeugt wird. In der Anrede einer anderen Person wird es also zum »dich«.
Nun kann man das Ganze mit einem »selbst« verstärken; dann aber muss sich dieses »selbst« auf die Person beziehen und nicht auf die Tätigkeit: sich selbst, mich selbst, dich selbst usw.
Richtig wäre also:
Behaupte dich endlich selbst!
So ist es sprachlich korrekt und obendrein viel anschaulicher und aussagekräftiger: Schließlich geht es doch darum, die Verteidigung in die eigenen Hände zu nehmen (und nicht darauf hoffen zu müssen, dass andere einem helfen).
Genau dasselbe gilt übrigens, wenn man statt »behaupten« das Verb »verteidigen« nimmt. Zusammen schreibt man nur bei den Substantiven: »Selbstbehauptung« und »Selbstverteidigung«.
Bei »Es fällt mir nicht einfach« halte ich das »einfach« auch für falsch, die Wendung funktioniert nur mit »leicht«. In…
Ist das in etwa das Gleiche mit "einfach" und "leicht"? Mir stößt das immer wieder auf, dass Leute das anscheinend…
Ich vermute, dass (!) es oft ein rein motorischer Fehler ist. Wenn ich Englisch schreibe, bilden sich auch am Ende…
Hallo Katarina, eine Erklärung habe ich nicht, nur die Vermutung, dass die Kombination aus einem Komma und einem direkt darauf…
Wie immer sofort einleuchtend, liebe Juliane. Hast du mit deinem Talent eigentlich auch eine Erklärung für die allgegenwärtige Verwechslung von…