… sagte jemand, man habe »warngestreikt«.
Klingt komisch, oder? Kein Wunder. Ein Verb »warnstreiken« gibt es nicht. Man kann einen Warnstreik ausrufen, es kann Warnstreiks geben, man kann streiken. Zumindest bisher hat das Wort »warnstreiken« keinen Eingang in den Duden gefunden. Könnte ja noch kommen. Aber wie wäre dann die Vergangenheitsform? Wenn, dann wohl am ehesten analog zu »gestaubsaugt«, also »gewarnstreikt«.
Aber schön ist das ja nun wirklich auch nicht. Wer die Wohnung gesäubert hat, kann immerhin auch schreiben, er habe »Staub gesaugt«, das ist wenigstens eine Spur eleganter. Aber »Warn gestreikt«? Funktioniert definitiv nicht. Lassen wir es doch einfach bei Formulierungen wie »Es hat Warnstreiks gegeben«.
Hallo Julian, doch, das kann ich ;-)
Hallo Sprachpingel, endlich mal jemand, der konsequent darauf besteht, daß es "bestellen" heißt! Immer! "Vorbestellen" ist ein sprachlicher Unsinn. Du…
[…] hier noch ein Link zu einem sachdienlichen […]
sinnvoll? finde ja, unbedingt! The term ampersand is a corruption of and (&) per se and, which literally means "(the…
Ich roll mich weg. Im Versicherungsjargon heisst das schlicht Schankwirtschaft. Aber mit "getränkegeprägte Kleingastronomie" haben Sie mir nun einen Ohrwurm…