»Zwei Minuten für die Sprache« | Newsletter-Archiv

Hier können Sie nach Herzenslust in den Ausgaben der letzten Jahre stöbern. Wenn Sie eine bestimmte Frage haben, können Sie auch nach Stichwörtern suchen. So oder so: Ich wünsche viele Aha-Momente!

Noch bequemer ist es natürlich, wenn Sie die »Zwei Minuten« einfach abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung.

#184: Kopplungen

Viele betrachten Bindestriche ausschließlich als lästig, tatsächlich aber tragen sie wesentlich dazu bei, dass geschriebene Texte eindeutig sind. Kürzlich habe ich ein schönes neues Beispiel gefunden: den »iilegalen Welpenkalender« (sic!).

mehr lesen

#182: Dunkelziffer

In den letzten Monaten ist sie in den Medien allgegenwärtig: die Dunkelziffer. Und mehr denn je fällt mir auf, wie unpräzise und teilweise falsch dieser Begriff benutzt wird.

mehr lesen

#181: Worum geht’s?

Ist eine Aufzählung in einen Satz integriert, kommt es darauf an, dass jedes einzelne Element sich korrekt in den übergeordneten Satz einfügt.

mehr lesen

#180: Kenntnisse

Weil mich kürzlich jemand fragte, ob man eigentlich jemanden von etwas oder über etwas in Kenntnis setzt, habe ich mal ein bisschen gestöbert. Auf Anhieb konnte ich das nämlich auch nicht mit Sicherheit beantworten.

mehr lesen

#179: jemand anders

Gibt es eine Regel dafür, wie man im Satzzusammenhang mit »jemand anders« umgeht? Beugt man »jemand« oder »anders«, beide Wörter oder keines?

mehr lesen

#178: auch(,) wenn

Wenn in einem Satz die Wortfolge »auch wenn« vorkommt, setzt man dann ein Komma dazwischen oder nicht?

mehr lesen

#177: Zu- und Abnahmen

»Die Fluggäste gehen wieder zurück.« Ja, wohin denn? Angaben über die Veränderung von Mengen sind sehr häufig falsch. Da räumen wir doch direkt mal auf!

mehr lesen

#176: Appositionen

Eine Apposition (Beisatz) erläutert etwas näher, was vorher genannt wurde. Entsprechend gehört diese inhaltliche Ergänzung dann auch in den grammatischen Rahmen, den das Bezugswort vorgibt.

mehr lesen

#175: wundern

In der Formulierung »Es verwundert nicht, dass …« sind zwei Formen gemischt, die zwar inhaltlich ähnlich sind, grammatisch aber gar nicht so viel miteinander zu tun haben.

mehr lesen

#174: glaubhaft vs. glaubwürdig

Schon häufiger bin ich gefragt worden, ob ich nicht mal über den Unterschied zwischen »glaubhaft« und »glaubwürdig« schreiben könne. Kein Problem, dieser Unterschied ist eigentlich ganz klar. Das dachte ich zumindest.

mehr lesen

#173: »beide« und »die beiden«

Auf Anhieb würden viele sicher sagen, die Wendungen »die beiden« und »beide« sind deckungsgleich. Tatsächlich kann sich der Bezug aber durchaus unterscheiden.

mehr lesen

#172: x-einander und Verb

Die Kombination mit einem Verb (Tätigkeitswort) schreibt man zusammen, wenn die Betonung ausschließlich in der Mitte von »-einander» liegt.

mehr lesen

#171: Lass es einfach!

Häufig werde ich gefragt, ob sich im Zuge von Sprachwandel und Rechtschreibreform etwas an der Bildung von Imperativen geändert habe.

mehr lesen

#170: Do it yourself

Heißt es »selbstbacken« oder »selbst backen«, »selbstgenäht« oder »selbst genäht«? Was richtig ist, hängt davon ab, was mit »selbst« kombiniert wird: ein Adjektiv oder ein Verb.

mehr lesen

#169: bewegt oder bewogen?

Das Verb »bewegen« lässt sich vielseitig einsetzen. Meistens wird es schwach gebeugt, aber in einer Bedeutung ist »bewegen« ein starkes Verb.

mehr lesen

#168: Auswahlfragen

Nehmen wir mal an, jemand möchte zwei Sorten Weihnachtsplätzchen backen und fragt nach den besten Rezepten. Wie heißt es dann richtig?
Welches sind die besten Keksrezepte, die du kennst?
Welche sind die besten Keksrezepte, die du kennst?

mehr lesen

#167: Ordnung bei Zahlen

Heute greife ich gerne wieder einen Themenwunsch auf, den ich von einem Leser erhielt: Es geht um Zahlen, die den Platz in einer Reihenfolge bezeichnen.

mehr lesen
error: Inhalt ist kopiergeschützt.