»Die Zahl ist das Wesen aller Dinge.«
Pythagoras
Heute greife ich gerne wieder einen Themenwunsch auf, den ich von einem Leser erhielt: Es geht um Zahlen, die den Platz in einer Reihenfolge bezeichnen.
Wenn jemand zum Beispiel 50 Jahre alt wird, feiert er seinen 50. Geburtstag. Genauso korrekt: seinen 50sten oder natürlich auch fünfzigsten Geburtstag. Der Punkt hinter der Zahl zeigt an, dass es sich um die Einordnung in eine Zahlenreihe handelt, die entsprechende Endung (»-sten«) setzt man dann beim Lesen automatisch hinzu. Genau dieses »-sten« ist in der zweiten Variante (50sten) in Buchstaben ausgeschrieben, ersetzt also den Punkt. Die häufig zu lesende Form »50.sten« ist falsch, denn sie doppelt den Zusatz, würde also ausgesprochen »fünfzigsten-sten« heißen.
Manche schreiben auch von einem »50zigsten« oder sogar »50.zigsten« Geburtstag. Wenn Sie das Stück für Stück laut aussprechen, merken Sie: In der ersten Variante ist das »zig« gedoppelt (»fünfzig-zigsten«), in der zweiten das »zig« und zusätzlich noch das »sten« (»fünfzigsten–zigsten«).
Die richtigen Schreibweisen sind sehr logisch und gar nicht schwierig zu verinnerlichen. Mit einem einfachen Punkt hinter der Zahl sind Sie auf der sicheren Seite und müssen sich keine Gedanken über weitere Buchstaben machen. Wenn Sie nicht von den Buchstaben lassen möchten, ist es tatsächlich eine gute Idee, die einzelnen Teile laut auszusprechen.
Eine Ausnahme bildet nur die 1: In Kombination mit ihr können Sie zwar den Punkt nehmen (»1. Tagesordnungspunkt«); Kombinationen aus Ziffer und Buchstaben (»1ster«, »1ter«) funktionieren hier aber nicht, weil es eben nicht »ein(s)ter« heißt, sondern »erster«.
Bei »Es fällt mir nicht einfach« halte ich das »einfach« auch für falsch, die Wendung funktioniert nur mit »leicht«. In…
Ist das in etwa das Gleiche mit "einfach" und "leicht"? Mir stößt das immer wieder auf, dass Leute das anscheinend…
Ich vermute, dass (!) es oft ein rein motorischer Fehler ist. Wenn ich Englisch schreibe, bilden sich auch am Ende…
Hallo Katarina, eine Erklärung habe ich nicht, nur die Vermutung, dass die Kombination aus einem Komma und einem direkt darauf…
Wie immer sofort einleuchtend, liebe Juliane. Hast du mit deinem Talent eigentlich auch eine Erklärung für die allgegenwärtige Verwechslung von…