»Wahre Einfachheit ist groß, wahre Größe ist einfach.«
Unbekannt
Das mit der Groß- und Kleinschreibung ist für Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen, ein schwieriges Feld. Dass auch viele Muttersprachlerinnen und Muttersprachler damit ihre Schwierigkeiten haben, macht es nicht leichter. Ich stelle zum Beispiel immer wieder fest, wie schnell man hierzulande dazu neigt, Wortkombinationen durch unnötige Großschreibung den Status von Eigennamen zu verleihen.
In Namen und Titeln schreibt man durchaus auch mal Adjektive oder Partizipien groß, die unter anderen Umständen immer kleingeschrieben werden: So haben deutsche Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch den Tag der Deutschen Einheit gefeiert. Weitere Beispiele für Namen und Titel sind der Alte Fritz, das Statistische Bundesamt und der Indische Ozean.
In Begriffen wie künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien, öffentlicher Personennahverkehr, soziale Medien oder organisierte Kriminalität ist die Großschreibung des jeweils ersten Teils sehr weit verbreitet, aber trotzdem falsch. Diese Wortkombinationen sind keine Eigennamen oder Titel, sondern schlicht beschreibende Bezeichnungen. Es gibt keinen Grund, mehr als das enthaltene Substantiv großzuschreiben.
Hallo Julian, doch, das kann ich ;-)
Hallo Sprachpingel, endlich mal jemand, der konsequent darauf besteht, daß es "bestellen" heißt! Immer! "Vorbestellen" ist ein sprachlicher Unsinn. Du…
[…] hier noch ein Link zu einem sachdienlichen […]
sinnvoll? finde ja, unbedingt! The term ampersand is a corruption of and (&) per se and, which literally means "(the…
Ich roll mich weg. Im Versicherungsjargon heisst das schlicht Schankwirtschaft. Aber mit "getränkegeprägte Kleingastronomie" haben Sie mir nun einen Ohrwurm…