»In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken man jahrelang im Moos liegen könnte.«
Franz Kafka (1883 bis 1924), Schriftsteller
In der Unternehmenskommunikation spricht man ja gern davon, dass man viel Erfahrung in einem bestimmten Bereich gesammelt hat, auf die man nun zum Wohle der Kundschaft zurückgreifen kann. Oft heißt es dann ungefähr so: »Wir verfügen über jahrelange Erfahrung.« Aber ist das eigentlich sprachlich korrekt?
Unter dem Stichwort »jahrelang« gibt der Duden die schlichte Erklärung »mehrere, viele Jahre lang«. Als Anwendungsbeispiele finden sich dort »jahrelange Unterdrückung« und »er hat sich jahrelang bemüht«.
Man kann zweifellos jahrelang Erfahrung sammeln, aber ist die Erfahrung selbst dann auch lang? Sie merken es selbst: Das knirscht. Das Adjektiv, das hier richtig ist, wirkt nur auf den ersten Blick ähnlich: »langjährig«. Der Duden erklärt es als »viele Jahre, sehr lange existierend, vorhanden, dauernd«. Während also »jahrelang« die Zeitspanne selbst in den Blick nimmt, beschreibt »langjährig« das, was in einer Zeitspanne passiert (ist), also das Ergebnis.
Umgangssprachlich mag die »jahrelange Erfahrung« hingehen; in der schriftlichen Kommunikation sollte es aber präzise sein. Wenn man jahrelang Erfahrung gesammelt hat, verfügt man über langjährige Erfahrung.
Ich lese sorgfältiger, seit ich Ihre Newsletter erhalte. Irgendwas stört mich an diesem Satz: " Es gibt 2 Stockwerke im…
Hallo Julian, doch, das kann ich ;-)
Hallo Sprachpingel, endlich mal jemand, der konsequent darauf besteht, daß es "bestellen" heißt! Immer! "Vorbestellen" ist ein sprachlicher Unsinn. Du…
[…] hier noch ein Link zu einem sachdienlichen […]
sinnvoll? finde ja, unbedingt! The term ampersand is a corruption of and (&) per se and, which literally means "(the…