»Zahlen beweisen gar nichts.«
Johann Friedrich Benzenberg (1777 bis 1846), dt. Physiker und Publizist
Ich werde häufig gefragt, wie man Zahlen in verschiedenen Zusammenhängen als Wort schreibt. Deshalb gibt es heute eine kleine Sammlung der wichtigsten Regeln.
Starten wir mit dem, was einfach ist und was ich auch praktisch nie falsch geschrieben sehe: Zahlwörter, die adjektivisch gebraucht werden, schreibt man klein (jeder zweite Mensch, nach der sechsten Wiederholung). Und auch generell schreibt man Zahlwörter klein:
Sieben plus drei ist zehn.
Wir waren zu viert im Kino.
Um fünf hat sie Feierabend.
In der Rangliste steht er auf Platz sechs.
Und wann ist die Großschreibung erforderlich und richtig? Wie immer gilt auch hier, dass man Substantive großschreibt. Wenn also eine Zahl als Substantiv verwendet wird, bekommt sie einen großen Anfangsbuchstaben.
Ich habe eine Sechs gewürfelt.
Ach(,) du grüne Neune!
Auch wenn das Zahlwort für eine Person steht (und es diese nicht nur adjektivisch beschreibt, siehe oben), schreibt man groß:
Er ist Zweiter (= zweiter Sieger) geworden.
Jeder Vierte bekommt ein Eis.
Ein genereller Nachschlagetipp noch zum Abschluss: Im Duden sind die Schreibweisen zu Zahlen unter »acht« bzw. »achtzig« zusammengefasst.
Ich lese sorgfältiger, seit ich Ihre Newsletter erhalte. Irgendwas stört mich an diesem Satz: " Es gibt 2 Stockwerke im…
Hallo Julian, doch, das kann ich ;-)
Hallo Sprachpingel, endlich mal jemand, der konsequent darauf besteht, daß es "bestellen" heißt! Immer! "Vorbestellen" ist ein sprachlicher Unsinn. Du…
[…] hier noch ein Link zu einem sachdienlichen […]
sinnvoll? finde ja, unbedingt! The term ampersand is a corruption of and (&) per se and, which literally means "(the…