In einem längeren Text über eine Studie fand ich kürzlich folgenden Satz:
Der im Vergleich niedrige Anteil wird sich nach Ansicht von Experten in Zukunft noch verstärken.
Wie verstehen Sie den Satz ganz spontan – wird der Anteil steigen, stagnieren oder sinken?
Wenn Sie unsicher sind, machen Sie sich keine Sorgen: Aus diesem Satz allein lässt sich das gar nicht herleiten. Nur aus dem Zusammenhang erschloss sich, was gemeint war: Der Anteil ist jetzt niedrig, und laut den Experten wird er künftig eher noch niedriger sein.
Die Unsicherheit entsteht daraus, dass sich in dieser Satzkonstruktion der Anteil verstärkt, nicht die Eigenschaft »niedrig«. Wenn ein Anteil sich verstärkt, steigt er – tut also das Gegenteil von dem, was ausgedrückt werden soll. Hinzu kommt, dass man mit dem Verb »verstärken« ohnehin eher eine positive, aufwärtsgerichtete Bewegung verbindet, die mit »niedrig« nicht so richtig zusammenpassen will.
Ein Stolperstein also, der in Texten mit Informationscharakter nicht vorkommen sollte. Nach dem Lektorat lautete der Satz:
Der im Vergleich niedrige Anteil wird nach Ansicht von Experten noch weiter sinken.
Hallo Julian, doch, das kann ich ;-)
Hallo Sprachpingel, endlich mal jemand, der konsequent darauf besteht, daß es "bestellen" heißt! Immer! "Vorbestellen" ist ein sprachlicher Unsinn. Du…
[…] hier noch ein Link zu einem sachdienlichen […]
sinnvoll? finde ja, unbedingt! The term ampersand is a corruption of and (&) per se and, which literally means "(the…
Ich roll mich weg. Im Versicherungsjargon heisst das schlicht Schankwirtschaft. Aber mit "getränkegeprägte Kleingastronomie" haben Sie mir nun einen Ohrwurm…