Die zwei Wörter »scheinbar« und »anscheinend« sind nicht synonym, auch wenn viele Menschen sie in der Umgangssprache beliebig gegeneinander austauschen. Ich beobachte, dass das Wort »scheinbar« deutlich häufiger benutzt wird als »anscheinend« – eigentlich müsste es aber umgekehrt sein, denn tatsächlich ist nur sehr selten das gemeint, was »scheinbar« ausdrückt.
Aber der Reihe nach. Fangen wir mal mit zwei Beispielsätzen an:
Person A sagt: »Herr X ist anscheinend ein guter Berater.«
Person B sagt: »Herr X ist scheinbar ein guter Berater.«
Nur ein Wort ist ausgetauscht, und doch verändert sich die gesamte Bedeutung. Person A bekundet mit ihrer Aussage: Alle ihr vorliegenden Informationen deuten darauf hin, dass Herr X sein Handwerk versteht – es gibt nichts, was diesen Eindruck trübt. Bei der Aussage von Person B dagegen ist das »aber« schon eingebaut: Vielleicht hat sie ihn bereits engagiert und festgestellt, dass er trotz zahlreicher guter Referenzen »nix druff« hat. Sie weiß aus eigener Erfahrung, dass es nur so aussieht, als sei er ein guter Berater.
Das bedeutet, dass »scheinbar« eher selten die richtige Wahl ist; nur dann nämlich, wenn man bereits weiß, dass etwas in Wirklichkeit anders ist, als es nach außen hin scheint. In den meisten Fällen wissen wir das aber (noch) nicht, sondern bewerten nur das, was uns gerade an Informationen zur Verfügung steht – also den äußeren Anschein.
Eselsbrücke:
allem Anschein nach (es spricht nichts dagegen) → anscheinend
es scheint nur so (ist aber tatsächlich anders) → scheinbar
Ich lese sorgfältiger, seit ich Ihre Newsletter erhalte. Irgendwas stört mich an diesem Satz: " Es gibt 2 Stockwerke im…
Hallo Julian, doch, das kann ich ;-)
Hallo Sprachpingel, endlich mal jemand, der konsequent darauf besteht, daß es "bestellen" heißt! Immer! "Vorbestellen" ist ein sprachlicher Unsinn. Du…
[…] hier noch ein Link zu einem sachdienlichen […]
sinnvoll? finde ja, unbedingt! The term ampersand is a corruption of and (&) per se and, which literally means "(the…