02.06.2023 | Zwei-Minuten-Archiv
»Zitat: die fehlerhaft wiedergegebenen Worte eines anderen.« Ambrose Gwinnet Bierce (1842 bis 1914), US-Journalist und Satiriker Zitate können einen Text lebendiger machen. Wenn es viele sind, braucht man eine Auswahl an Verben, um sie in den umgebenden Text...
05.05.2023 | Zwei-Minuten-Archiv
»Wer auf Vertrauen dringt, zeigt, dass er es nicht freiwillig verdient.« Deutsches Sprichwort Eine Leserin bat mich, einmal etwas über die Verben »dringen« und »drängen« zu schreiben: Wie unterscheiden sie sich im Gebrauch und in der Grammatik? Dringt oder drängt zum...
31.03.2023 | Zwei-Minuten-Archiv
»Es gibt notorische und fragliche Unanständigkeiten.« Theodor Fontane (1819 bis 1898), dt. Schriftsteller In einem TV-Bericht stieß ich neulich auf einen Fehler, der mir vorher so noch nicht untergekommen war. Gerade über die Sorte freue ich mich ja besonders: Ganz...
03.03.2023 | Zwei-Minuten-Archiv
»Für manchen hat ein Mädchen Reiz, nur bleibt die Liebe seinerseits.« Wilhelm Busch (1832 bis 1908) Deutsch ist manchmal eine merkwürdige Sprache: Lange bezeichnete man eine junge, unverheiratete Frau mit dem sächlichen Wort »Fräulein«, einen entsprechenden Begriff...
03.02.2023 | Zwei-Minuten-Archiv
»Nirgends ist, wer überall ist.« Lucius Annaeus Seneca (4 v. Chr. bis 65 n. Chr.), römischer Philosoph Eine Leserin fragte mich kürzlich, ob folgender Satz korrekt sei: Besuchen Sie uns überall, wo es [Firma XY] gibt. Aus rein sprachlicher Sicht ist daran nichts...
13.01.2023 | Zwei-Minuten-Archiv
»Unmöglich ist alles, bis es einer tut.« Verfasser unbekannt In vielen Texten der Unternehmenskommunikation liest man heute von Nachhaltigkeitsbestrebungen und den Zielen, die dazu ausgerufen werden. Dabei fällt zum Beispiel der folgende Satz: Wir wollen bis 2030...
05.12.2022 | Zwei-Minuten-Archiv
»Nichts ist so gut, wie es zunächst den Anschein hat.« George Eliot (1819 bis 1880), eig. Mary Ann Evans, engl. Schriftstellerin Zur September-Ausgabe der »Zwei Minuten«, in der es um Nachrichtensprache ging, habe ich viele Rückmeldungen bekommen. Ein Leser schrieb,...
07.11.2022 | Zwei-Minuten-Archiv
»Tätigkeit ist das Salz des Lebens.« Deutsches Sprichwort Mit wissenschaftlichen Texten habe ich in meiner Lektoratstätigkeit selten zu tun. Nun wies mich eine Leserin auf ein Phänomen hin, das in diesem Bereich offenbar stark verbreitet ist: das Passiv bei reflexiv...
30.10.2022 | Zwei-Minuten-Archiv
»Das Tier lebt gewiss weniger bewusst als der Mensch, aber tiefer in der Wirklichkeit.« Jakob Bosshart (1862 bis 1924), Schweizer Schriftsteller und Philologe Vor einiger Zeit fragte mich jemand, ob es einen Unterschied zwischen »bewusst« und »wissentlich« gebe. Den...
02.09.2022 | Zwei-Minuten-Archiv
»Klarheit schmückt tiefe Gedanken.« Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 bis 1747), französischer Philosoph und Schriftsteller Sprachliche Sorgfalt in Nachrichtentexten ist ein Thema, über das ich ein Jahr lang jeden Monat einen Newsletter schreiben könnte....
Ich lese sorgfältiger, seit ich Ihre Newsletter erhalte. Irgendwas stört mich an diesem Satz: " Es gibt 2 Stockwerke im…
Hallo Julian, doch, das kann ich ;-)
Hallo Sprachpingel, endlich mal jemand, der konsequent darauf besteht, daß es "bestellen" heißt! Immer! "Vorbestellen" ist ein sprachlicher Unsinn. Du…
[…] hier noch ein Link zu einem sachdienlichen […]
sinnvoll? finde ja, unbedingt! The term ampersand is a corruption of and (&) per se and, which literally means "(the…