»Zwei Minuten für die Sprache« | Newsletter-Archiv

Hier können Sie nach Herzenslust in den Ausgaben der letzten Jahre stöbern. Wenn Sie eine bestimmte Frage haben, können Sie auch nach Stichwörtern suchen. So oder so: Ich wünsche viele Aha-Momente!

Noch bequemer ist es natürlich, wenn Sie die »Zwei Minuten« einfach abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung.

#202: bewusst vs. wissentlich

Vor einiger Zeit fragte mich jemand, ob es einen Unterschied zwischen »bewusst« und »wissentlich« gebe. Als ich anfing, diesen Unterschied zu erklären, merkte ich erst, wie fein er ist.

mehr lesen

#201: Nachrichtensprache

In den Medien hat sich eine sprachliche Struktur etabliert, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre. Dabei wird das Subjekt des Satzes erst genannt und direkt im Anschluss mit einem Demonstrativpronomen »wiederholt«.

mehr lesen

#200: beispielhaft

»Der Wert ist beispielhaft und kann vom tatsächlichen Wert abweichen.« Wären Sie darüber gefallen, was hier falsch ist? Es geht um das Adjektiv »beispielhaft«, das In dieser Konstruktion die falsche Wahl ist.

mehr lesen

#199: seit oder vor?

»Seit einigen Monaten hat das Projekt begonnen.« Dieser Satz enthält einen Fehler, der sehr häufig vorkommt, vielen aber gar nicht auffällt.

mehr lesen

#197: Kausalitäten

Kausale Zusammenhänge kann man auf viele Arten ausdrücken. Dabei kommen kausale Präpositionen zum Einsatz. Von denen gibt es viele – und wo die Auswahl groß ist, kommt man leicht durcheinander.

mehr lesen

#195: Alles so schön bunt hier

Ein rotes Hemd, eine gelbe Blume, ein grünes Buch: Dass man Adjektive kleinschreibt, ist klar und gilt natürlich auch für Farbbezeichnungen. Aber die sprachliche Farbwelt ist nicht ganz so eintönig.

mehr lesen

#1942: Alles, was recht/Recht ist

Haben Sie gern Recht? Oder lieber recht? Vielleicht beruhigt es sie, dass ich bei Wendungen mit »recht« bzw. »Recht« auch oft innehalten muss. Wann schreibt man groß, wann klein?

mehr lesen

#193: farbig vs. farblich

Neulich las ich, dass in einer Tabelle bestimmte Daten farblich markiert seien. Mein Sprachgefühl protestierte umgehend, aber ich hätte nicht beschwören können, dass und warum »farblich« in dieser Formulierung wirklich gar nicht geht.

mehr lesen

#191: gemeinsam

Es gibt Verben, in denen der Aspekt des Gemeinsamen schon drinsteckt, ganz ohne dass man ihn zusätzlich nennen muss.

mehr lesen

#189: Relation bei Prozenangaben

Vor vielen Jahren gab es mal einen Werbespot für Knäckebrot, dessen Hauptaussage war, dass dieses Brot in jeder Scheibe 16 Prozent Ballaststoffe enthalte. Das lasse ich im Lektorat nicht so stehen.

mehr lesen

#188: Jahres- und andere Zahlen

Das Hirn ist ein Gewohnheitstier: Wenn auf eine Zahl etwas Zählbares folgt, nimmt es diese Verbindung dankbar an, noch bevor es merkt, dass die beiden Teile gar nicht zusammengehören. Gerade bei Jahreszahlen lohnt es sich deshalb besonders, auf die Satzstellung zu achten.

mehr lesen

#186: Striche

Das Divis (auch Viertelgeviertstrich) ist das richtige Zeichen für den Bindestrich und für die Silbentrennung. Der Halbgeviertstrich ist der klassische Gedankenstrich. Beide können aber noch mehr.

mehr lesen

#185: teilen

Ich werde sofort hellhörig, wenn in einem deutschen Text das Wort »teilen« vorkommt: Oft zeigt sich, dass es eine sehr nachlässige Übertragung des englischen Verbs »to share« ist.

mehr lesen
error: Inhalt ist kopiergeschützt.