»Jede Zeit hat Tausende von Helden, die kein Geschichtsbuch erwähnt.«
Otto Weiss (auch: Weiß; 1849 bis 1915), Wiener Musiker und Feuilletonist
Die deutsche Sprache ist wirklich nicht leicht. Man kann Hunderte schreckliche Fehler machen! Oder muss es heißen: »schrecklicher Fehler«? Da geht’s doch schon los: Wie ist es denn eigentlich mit Zahlwörtern wie »Hunderte«, »Tausende« oder »Millionen«? In welchem Fall steht das Gezählte?
Der Duden gibt sich salomonisch und sagt: Im Allgemeinen setzt man ein »von« zwischen das Zahlwort und das Gezählte. Dann stellt sich die Frage auch gar nicht (Hunderte von roten Blumen, Tausende von Nadelstichen). Das ist durchaus alltagstauglich, löst aber das Problem nicht.
Wer ohne »von« auskommen möchte, kann das Gezählte in den Genitiv setzen – sofern dieses durch ein Adjektiv näher bestimmt ist. Das trifft auf unser obiges Beispiel mit den schrecklichen Fehlern zu, also ist »Hunderte schrecklicher Fehler« schon mal nicht falsch.
Häufig kommt es laut Duden aber auch vor, dass das Gezählte im gleichen Fall steht wie das Zahlwort. In unserem Beispiel im Akkusativ: »Man kann [wen oder was?] Hunderte [wen oder was?] schreckliche Fehler machen.«
Beide Varianten sind also korrekt. Das sind Sie von mir gar nicht gewohnt, wo doch sonst immer alles drauf ankommt, oder?
Bei »Es fällt mir nicht einfach« halte ich das »einfach« auch für falsch, die Wendung funktioniert nur mit »leicht«. In…
Ist das in etwa das Gleiche mit "einfach" und "leicht"? Mir stößt das immer wieder auf, dass Leute das anscheinend…
Ich vermute, dass (!) es oft ein rein motorischer Fehler ist. Wenn ich Englisch schreibe, bilden sich auch am Ende…
Hallo Katarina, eine Erklärung habe ich nicht, nur die Vermutung, dass die Kombination aus einem Komma und einem direkt darauf…
Wie immer sofort einleuchtend, liebe Juliane. Hast du mit deinem Talent eigentlich auch eine Erklärung für die allgegenwärtige Verwechslung von…