Es fand sich ein Termin für jeden Bedarf.
So stand es in einem Text, den ich vor einiger Zeit zum Lektorieren auf dem Tisch hatte. Aus sprachlicher Sicht einzig mögliche Bedeutung: Es gab einen Termin, bei dem alles geklärt/zur Verfügung gestellt wurde, was die Beteiligten brauchten.
Nun wurde aber aus dem Zusammenhang deutlich, dass etwas anderes gemeint war: Es gab unterschiedliche Arten von Informationsbedarf, entsprechend fand man mehrere Termine, die sich jeweils auf eines der relevanten Themenfeld konzentrierten. Korrekt musste der Satz also lauten:
Es fand sich für jeden Bedarf ein Termin.
Beide Sätze bestehen aus exakt denselben Wörtern, sie sind nur unterschiedlich angeordnet. Und schon ändert sich die komplette Aussage.
Hallo Julian, doch, das kann ich ;-)
Hallo Sprachpingel, endlich mal jemand, der konsequent darauf besteht, daß es "bestellen" heißt! Immer! "Vorbestellen" ist ein sprachlicher Unsinn. Du…
[…] hier noch ein Link zu einem sachdienlichen […]
sinnvoll? finde ja, unbedingt! The term ampersand is a corruption of and (&) per se and, which literally means "(the…
Ich roll mich weg. Im Versicherungsjargon heisst das schlicht Schankwirtschaft. Aber mit "getränkegeprägte Kleingastronomie" haben Sie mir nun einen Ohrwurm…