Kategorie: Zwei-Minuten-Archiv

#203: Passiv bei reflexiven Verben, yea or nay?

»Tätigkeit ist das Salz des Lebens.« Deutsches Sprichwort Mit wissenschaftlichen Texten habe ich in meiner Lektoratstätigkeit selten zu tun. Nun wies mich eine Leserin auf ein Phänomen hin, das in diesem Bereich offenbar stark verbreitet ist: das Passiv bei reflexiv...

#202: bewusst vs. wissentlich

»Das Tier lebt gewiss weniger bewusst als der Mensch, aber tiefer in der Wirklichkeit.« Jakob Bosshart (1862 bis 1924), Schweizer Schriftsteller und Philologe Vor einiger Zeit fragte mich jemand, ob es einen Unterschied zwischen »bewusst« und »wissentlich« gebe. Den...

#201: Nachrichtensprache

»Klarheit schmückt tiefe Gedanken.« Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (1715 bis 1747), französischer Philosoph und Schriftsteller Sprachliche Sorgfalt in Nachrichtentexten ist ein Thema, über das ich ein Jahr lang jeden Monat einen Newsletter schreiben könnte....

#200: beispielhaft

»Nur wer im Kleinen seine Pflicht erfüllt, hat ein Recht, im Großen beispielhaft zu wirken.« Paul de Lagarde (1827 bis 1891), eig. Paul Anton Bötticher, deutscher Orientalist und Kulturphilosoph Kürzlich legte mir ein Leser der »Zwei Minuten« als Vorschlag für eine...

#199: seit oder vor?

»Was jemals kommen wird in Ewigkeit, das ist schon da, seit aller Zeit.« Emil Gött (1864 bis 1908), deutscher Dramatiker In einem Zeitungsartikel las ich diese Woche Folgendes: »Seit einigen Monaten hat das Projekt begonnen.« Dieser Satz enthält einen Fehler, der sehr...

#198: bestenfalls vs. idealerweise

»Der Durchschnittsmensch wird durch alle Erfahrungen nicht weise, sondern bestenfalls vorsichtig.« Otto von Leixner (1847 bis 1907), deutscher Novellist, Dichter und Literaturgeschichtler Kürzlich sagte ein Fernseh-Koch, man solle für die Zubereitung des vorgestellten...

#197: Kausalitäten

»Beurteile mich nicht aufgrund deiner Unwissenheit.« Unbekannt Eins führt zum anderen: Kausale Zusammenhänge kann man auf viele Arten ausdrücken. Dabei kommen kausale Präpositionen zum Einsatz, und von denen gibt es viele; »aufgrund«, »durch« und »wegen« sind nur drei...

#196: Und was ist mit »lila«?

»Ich denke an nichts, wenn ich male, ich sehe Farben.« Paul Cézanne (1839 bis 1906), französischer Maler Nach der letzten Ausgabe, in der es um Farben ging, fragten viele von Ihnen nach, warum ich gar nichts darüber geschrieben hätte, wie man »lila«, »rosa«, »orange«...

#195: Alles so schön bunt hier

»Die Zeichnung gibt den Dingen die Gestalt, die Farbe das Leben.« Denis Diderot (1713 bis 1784), französischer Philosoph und Schriftsteller Eine Leserin schlug mir kürzlich vor, doch mal über Farbbezeichnungen zu plaudern. Das mache ich sehr gern! Und wenn Sie sich...

#1942: Alles, was recht/Recht ist

»Das Recht wissen und das Recht thun ist zweyerley.« Christoph Lehmann (1579 bis 1639), deutscher Schriftsteller, Schuldirektor und Stadtschreiber in Speyer Haben Sie gern Recht? Oder lieber recht? Vielleicht beruhigt es sie, dass ich bei Wendungen mit »recht« bzw....
error: Inhalt ist kopiergeschützt.