»Zwei Minuten für die Sprache« | Newsletter-Archiv
Hier können Sie nach Herzenslust in den Ausgaben der letzten Jahre stöbern. Wenn Sie eine bestimmte Frage haben, können Sie auch nach Stichwörtern suchen. So oder so: Ich wünsche viele Aha-Momente!
Noch bequemer ist es natürlich, wenn Sie die »Zwei Minuten« einfach abonnieren. Hier geht es zur Anmeldung.
Juni 2023: Zitate einfassen
Zitate können einen Text lebendiger machen. Wenn es viele sind, braucht man eine Auswahl an Verben, um sie in den umgebenden Text einzufügen; allerdings brauchen manche dieser Verben ein wenig Begleitung.
Mai 2023: dringen vs. drängen
Wie unterscheiden sich »dringen« und »drängen« im Gebrauch? Dringt oder drängt zum Beispiel jemand auf eine Entscheidung?
April 2023: fraglich vs. fragwürdig
Sind »fraglich« und »fragwürdig« synonym? Und wenn nicht: Wo liegt der Unterschied?
März 2023: Mädchen
Wenn man von einem Mädchen spricht oder schreibt, muss man dann spätere Bezüge auch sächlich formulieren oder darf man in die weibliche Form übergehen?
Februar 2023: überall und (n)irgendwo
Eine Leserin fragte mich kürzlich, ob folgender Satz korrekt sei: „Besuchen Sie uns überall, wo es [Firma XY] gibt.“ Sprachlich geht das so in Ordnung, es knirscht aber auf der inhaltlichen Ebene.
Januar 2023: bis
»Wir wollen bis 2030 klimaneutral sein.« Auf sprachlicher Ebene ist dieser Satz schief.
Dezember 2022: zunächst unbekannt
Ein Leser schrieb, er stolpere häufig über die folgende Wendung: »Über XY war zunächst nichts bekannt.« Diese Formulierung ist mindestens unpräzise.
November 2022: Passiv bei reflexiven Verben, yea or nay?
Lange Zeit herrschte breiter Konsens darüber, dass man reflexive Verben nicht passiv gebraucht. Inzwischen scheint sich aber gerade in der Wissenschaft genau diese Form immer mehr durchzusetzen.
Oktober 2022: bewusst vs. wissentlich
Vor einiger Zeit fragte mich jemand, ob es einen Unterschied zwischen »bewusst« und »wissentlich« gebe. Als ich anfing, diesen Unterschied zu erklären, merkte ich erst, wie fein er ist.
September 2022: Nachrichtensprache
In den Medien hat sich eine sprachliche Struktur etabliert, die noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre. Dabei wird das Subjekt des Satzes erst genannt und direkt im Anschluss mit einem Demonstrativpronomen »wiederholt«.
August 2022: beispielhaft
»Der Wert ist beispielhaft und kann vom tatsächlichen Wert abweichen.« Wären Sie darüber gefallen, was hier falsch ist? Es geht um das Adjektiv »beispielhaft«, das In dieser Konstruktion die falsche Wahl ist.
Juli 2022: seit oder vor?
»Seit einigen Monaten hat das Projekt begonnen.« Dieser Satz enthält einen Fehler, der sehr häufig vorkommt, vielen aber gar nicht auffällt.
Juni 2022: bestenfalls vs. idealerweise
Ein Fernseh-Koch sagte, man solle bestenfalls Rapsöl verwenden. Was er meinte, war »idealerweise«.
Mai 2022: Kausalitäten
Kausale Zusammenhänge kann man auf viele Arten ausdrücken. Dabei kommen kausale Präpositionen zum Einsatz. Von denen gibt es viele – und wo die Auswahl groß ist, kommt man leicht durcheinander.
April 2022: Und was ist mit »lila«?
Ist »ein rosanes T-Shirt«, »eine lilane Jacke« oder »ein oranges Hemd« korrektes Deutsch? Die Antwort ist ein beherztes Jein.
März 2022: Alles so schön bunt hier
Ein rotes Hemd, eine gelbe Blume, ein grünes Buch: Dass man Adjektive kleinschreibt, ist klar und gilt natürlich auch für Farbbezeichnungen. Aber die sprachliche Farbwelt ist nicht ganz so eintönig.
Februar 2022: Alles, was recht/Recht ist
Haben Sie gern Recht? Oder lieber recht? Vielleicht beruhigt es sie, dass ich bei Wendungen mit »recht« bzw. »Recht« auch oft innehalten muss. Wann schreibt man groß, wann klein?
Januar 2022: farbig vs. farblich
Neulich las ich, dass in einer Tabelle bestimmte Daten farblich markiert seien. Mein Sprachgefühl protestierte umgehend, aber ich hätte nicht beschwören können, dass und warum »farblich« in dieser Formulierung wirklich gar nicht geht.